Künstlerische Forschung - Artistic Research

 

 

Shattered Flow

Markus Schwander befasst sich in ‚Shattered Flow‘ bildnerisch mit landschaftsästhetischen Fragen und hat dafür verschiedene Bergstürze erkundet. Entstanden sind Collagen und Zeichnungen. Die Arbeiten zielen nicht auf die Repräsentation der heutigen Erscheinung, sondern sind Versuche, Bewegung vorstellbar zu machen. In diesem Sinne sollen die Bilder Vorstellungen in den Köpfen verändern und so anregen, vertieft über unser Verhältnis zur Natur nachzudenken. Ergänzt werden die unterschiedlichen Bildserien durch Textbeiträge von Franziska Glozer und Annemarie Bucher. Überlegungen zur künstlerischen Forschung von Markus Schwander und ein Index seiner seit 2008 entstandenen Arbeiten zu Bergstürzen vervollständigen den Überblick.

Das Buch erscheint im Januar 2017 in Zusammenarbeit mit der edition fink.
Texte deutsch / englisch, 148 Seiten
72 Abb. im Hauptteil sowie 179 Abb. im Index
Fadenheftung, Freirückenbroschur mit Plakatbeilage

Bestellung online unter: www.editionfink.ch
oder Email an: order@editionfink.ch

Shattered Flow

In "Shattered Flow" Markus Schwander concerns himself with questions about our ideas on landscapes and for this he has explored various landslides. The result is collages and drawings. The works are not aimed at the representation of today's appearance, rather they are attempts to make movement imaginable. In this sense the pictures should change the perception and stimulate to think deepened about our relationship with nature. The various series of pictures are complemented with texts by Franziska Glozer and Annemarie Bucher. Reflections on artistic research by Markus Schwander and an index of his works about landslides being produced since 2008 complete the overview.

The book is released January 2017 in collaboration with edition fink.
Texts german / english, 148 pages
72 pictures in the main part as well as 179 pictures in the index, a folded poster is enclosed.

Order online under: www.editionfink.ch
or email to: order@editionfink.ch

Stürzende Landschaften – von der persönlichen Erfahrung zu kollektiven interdisziplinären Forschungsprojekten – Artikel erschienen 2015 in der Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE, Jg. 10 / 1, S.21 - 37

Die Praxis von Künstlerinnen und Künstlern fließt produktiv in Forschungsprojekte ein und individuelle Fragestellungen führen zu kollektiven Forschungsergebnissen. Die Verschränkung von persönlich motivierter künstlerischer Arbeit und institutionalisierten interdisziplinären Kollaborationen wird als Chance für die künstlerische Forschung wahrgenommen, wofür die freie Entwicklung von Vorgehensweisen und Themen Voraussetzung ist. In fünf Bildserien wurden verschiedene Ansätze individueller und kollektiver Forschung praktisch erprobt und reflektiert. Machen und Denken gehen dabei Hand in Hand und die individuellen Beiträge können in gemeinsamen Erkenntnissen wiederentdeckt werden.

Ein PDF des Artikels auf Deutsch kann hier heruntergeladen werden: Download

Grenzgang. Vom Dreispitz in den trinationalen Raum– Artikel erschienen 2015 in der Publikation "Ortszeit" der Hochhschule für Gestaltung und Kunst FHNW

Was macht den Raum aus, in dem wir leben? Wie lässt sich dieser Raum, ausgehend von der individualisierten Erfahrung des Gehens, fassen? Und wie wird das Konglomerat der definierten und nichtdefinierten – wilden – Nutzungen des trinationalen Raumes um Basel wahrnehmbar? Grenzgang – Künstlerische Untersuchungen zur Wahrnehmung und Vermittlung von Raum im trinationalen Grenzgebiet geht solchen Fragen im Modus künstlerischer Forschung nach. Dem Projekt integral ist der Ansatz, die erarbeiteten Ergebnisse einer breiteren Diskussion zur Verfügung zu stellen und in den Diskurs der Kunstvermittlung einzubringen. Grenzgang wird am Institut Lehrberufe für Gestaltung und Kunst der Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK) FHNW in Kooperation mit der Hochschule für Musik FHNW durchgeführt. Gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) arbeiten Daniel Brefin, Amadis Brugnoni, Simone Etter, Beate Florenz, Corinne Hasler und Markus Schwander in einem interdisziplinären Forschungsteam über die Laufzeit von zwei Jahren zusammen. Der Campus Dreispitz bildet die Basisstation und den geographischen Ausgangspunkt des Projekts.

Florenz, Beate / Schwander, Markus (2014): 'Grenzgang. Vom Dreispitz in den trinationalen Raum', in Langkilde, Merete Kirsten (Ed.) Ortszeit, CMV, Basel, 2015.

Ein PDF des Artikels auf Deutsch kann hier heruntergeladen werden: Download

Grenzgang. From Dreispitz to the space of the trinational region. – Translation of an article, published 2015 in "Ortszeit" a publication of the Academy of Arts and Design FHNW

What constitutes the space in which we live? How can this space be grasped by way of the individualized experience of walking? And how does the conglomeration of defined and undefined – wild – uses of the tri-national space around Basel become perceptible? Grenzgang – Artistic Investigations on the Perception and Mediation of Space in the Trinational Border Area pursues such questions with the modus operandi of artistic research. Making the compiled results available to a broader discussion and bringing them into the discourse of Kunstvermittlung, or art education, is integral to the project. Grenzgang will be carried out at the Institute for Art and Design Education at the Academy of Art and Design (HGK) FHNW in cooperation with the Academy of Music FHNW. With support from the Swiss National Science Foundation (SNF), Daniel Brefin, Amadis Brugnoni, Simone Etter, Beate Florenz, Corinne Hasler and Markus Schwander will work together in an interdisciplinary research team over the course of two years. The Dreispitz campus is the home base and geographical starting point of the project.

Florenz, Beate / Schwander, Markus (2014), Translation Erin O'Mallon: 'Grenzgang. Vom Dreispitz in den trinationalen Raum', in Langkilde, Merete Kirsten (Ed.) Ortszeit, CMV, Basel, 2015.

A PDF of the article in english can be downloaded here: Download

Präparat Bergsturz

„Präparat Bergsturz“ erscheint als Publikation des gleichnamigen Forschungsprojektes der Hochschule der Künste Bern, das die Wahrnehmung eines landschaftlichen Phänomens mit künstlerischen Mitteln untersucht. Der Bergsturz von Flims, vor beinahe 10'000 Jahren ein geologisches Extremereignis und heute in der Landschaft kaum mehr zu erkennen, steht darin im Zentrum.
Der Ausstellungskatalog zur Ausstellung „Präparat Bergsturz – Konservierte Bewegung“ im Bündner Kunstmuseum Chur bettet das Thema in einen weiteren kunsthistorischen Zusammenhang. Der Forschungsbericht „Präparat Bergsturz Band 2“ reflektiert die Hypothesen des ersten Bandes und der Ausstellung und widmet sich im speziellen der künstlerischen Auseinandersetzung mit der und über die wissenschaftliche Methode des Präparierens.
In beiden Bänden werden sowohl Prozesse und Ergebnisse des Gesamtprojekts als auch die Vielfalt der medialen Zugänge und Arbeitsformen forschender Arbeitsweisen behandelt. Bildern wird im Sinne einer künstlerischen Argumentation viel Platz eingeräumt und die vorwiegende Textbasiertheit wissenschaftlicher Publikationen hinterfragt. Dadurch leistet „Präparat Bergsturz“ einen fundierten und prägnanten Beitrag zur Diskussion um die Kunst als Forschung.

Herausgeberschaft beider Publikationen:
Hochschule der Künste Bern / Bündner Kunstmuseum Chur Band 1 : Katharina Ammann und Priska Gisler
Band 2 : Florian Dombois, Priska Gisler, Schirin Kretschmann und Markus Schwander

Mit Beiträgen von Katharina Ammann
, Flavio Anselmetti Florian Dombois, Priska Gisler, Christoph Hoffmann, Stephan Kunz, Schirin Kretschmann, Barbara Mauck, Markus Schwander, Reinhard Wendler

Gestaltung: Camillo Paravicini
 2013
2 Bände Softcover in Schuber, 13,8 × 22,3 cm, 88 und 200 Seiten 

ISBN 978-3-906016-07-8

Verlag: Edizioni Periferia, Luzern / Poschiavo: Bestellung

Präparat Bergsturz – Artikel erschienen 2011 in der belgischen Literaturzeitschrift Deus ex Machina

Präparat Bergsturz war ein künstlerisches Forschungsprojekt an der Hochschule der Künste in Bern, gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds 2011 - 2013. Florian Dombois, Priska Gisler, Schirin Kretschmann und Markus Schwander untersuchen den Bergsturz von Flims darauf, ob und wie er sich künstlerisch präparieren lässt. Der Artikel in der Zeitschrift Deus ex Machina entstand in der Vorbereitungszeit des Projektes und fasst grundsätzliche Überlegungen und einige praktische Beispiele zusammen.

Dombois, F., P. Gisler, S. Kretschmann & M. Schwander (2011) 'Preparaat Aardverschuiving', in K. Vermeir (Ed.) Spelende Geesten: Essays over Kunst en Wetenschap, special issue of Deus ex Machina, 137, pp. 114-120.

Ein PDF des Artikels auf Deutsch kann hier heruntergeladen werden: Download

Erkenntnis einsenken – Untersuchungen zu Methoden Künstlerischer Forschung: Download

In "Erkenntnis einsenken" beschreibt Markus Schwander traditionelle künstlerische Vorgehensweisen als Methoden für eine Kunst als Forschung. An Beispielen von Claude Monet, Sol LeWitt und Sophie Calle untersucht er serielle Versuchsanordnungen auf ihren Erkenntnisgehalt. Am Beispiel der englischen Künstlergruppe Boyle Family zeigt er auf, wie ein langfristig angelegtes Projekt mit einem Kaleidoskop von Informationen eine eigenständige, eben untersuchte, Realität entstehen lässt.

Owning Online Art – Zum Verkauf und Besitz netzbasierter Kunstwerke http://www.ooart.ch/publikation/01.php

Das angewandte Forschungsprojekt "Owning Online Art" untersucht die Bedingungen für eine Einführung von netzbasierter Kunst in den Kunstmarkt. Unterstützt vom Institut Kunst der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel / FHNW wird die Diskussion über die Vermarktung und Sammelbarkeit von Netzkunst im Dialog mit einem interdisziplinär besetzten Team geführt. Ziel der Studien ist es, das Unternehmen DACollection / DAStore in seiner Gründungsphase zu fördern und mit Recherchen zu begleiten. Herausgeber: Markus Schwander und Reinhard Storz

Owning Online Art – Selling and Collecting Netbased Artworks: http://www.ooart.ch/publikation/01.php?m=4&lang=e

The applied research project "Owning Online Art" examines the conditions for an introduction of net-based art into the art market. Supported by the fine arts institute of the UAS Northwestern Switzerland, Academy of Art and Design, a discussion on the marketing and collectability of online art is held in dialog with an interdisciplinary team. The aim of the study is to support the DACollection / DAStore venture in its founding phase and to accompany it with research. Editors: Markus Schwander and Reinhard Storz


Die Farnsburggruppe 1967 / 68 – eine Recherche: http://www.xcult.org/farnsburggruppe/

2007 zeigte der Ausstellungsraum Klingental in Basel eine historische Recherche und Bilder der in der Farnsburggruppe versammelten Künstler. Dazu wurde verfügbares Pressematerial aus der Zeit 1967 / 68 zusammengestellt und die Biografien der Künstler aufgearbeitet. Diese Recherchen, sowie Bilder der Ausstellung, sind auf dieser Webseite zugänglich. Recherchen und Kuratorium der Ausstellung: Martin Heldstab, Noëlle Pia und Markus Schwander

 

 

 

Mehr zu Ausstellungen, Skulpturen und Zeichnungen von Markus Schwander:

http://www.markusschwander.com

http://www.xcult.org/schwander

http://www.tony-wuethrich.com/

http://www.sikart.ch/

http://www.kunst-forum.ch/html/detail.asp?PersonID=230